неділя, 24 березня 2019 р.

Легітимність - понад усе!

В Україні відбуваються надзвичайно цікаві президентські вибори. Багато речей на цих виборах відбувається вперше.

Вперше практично немає протистояння Схід-Захід, натомість серйозна перевиборча дискусія точиться скоріше навколо питання як краще рухатися до Європи, як географічної, так і ціннісної.

Вперше на кампанію серйозний, а може навіть і визначний, вплив мають Інтернет-технології, в усіх своїх позитивних і не дуже проявах.

Вперше усі провідні кандидати різними способами ретельно збирають і зберігають особисті дані виборців.

Вперше напередодні першого туру голосування практично неможливо впевнено спрогнозувати, хто вийде у другий тур.

Вперше кандидат без серйозного політичного досвіду має непогані шанси на перемогу.

Але при цьому багато рис українських виборів залишилися такими ж, якими вони були багато років до того, і якими вони були до Революції Гідності: 
  • Переважно дуже брудна кампанія, меседжи якої визначають не сенси і переконання кандидатів, а політтехнологи-маркетологи у їхніх штабах.
  • Витрати провідних кандидатів на кампанію (за виключенням хіба що Зеленського) ніяк не співставні ні їхніми офіційними доходами, ні з бідністю країни.
  • Більшість витрат провідних кандидатів є тіньовими, тобто фінансованими так чи інакше із корупційних або кримінальних джерел.
  • Продовжують широко використовуватись "технічні кандидати".
  • Витрати на агітацію ПРОТИ опонентів часто перевищують витрати на агітацію ЗА себе.
  • Підкуп виборців чи фальсифікація підрахунку голосів все ще не стали "табу" і розглядаються політиками старої генерації як цілком прийнятні шляхи до мети.
  • Можливості силового втручання у вибори навіть зросли, але якщо раніше це були "тітушки", то зараз - "патріоти".

Прогрес наразився на архаїку


У підсумку: прогрес наразився на архаїку, спричинивши напругу в суспільстві, якої за ідеєю не мало б бути у парламентсько-президентській республіці напередодні "всього лише" президентських виборів.

І на цьому тлі основний ризик цих виборів, це не стільки перемога "не правильного" кандидата, скільки ситуація, у якій результат виборів буде поставлений під сумнів великою частиною населення.

Відтак головним завданням громадянського суспільства на цих виборах має бути недопущення порушень, які призводять до втрати легітимності. Хочеться закликати: боріться не так за свого кандидата, як за чесність виборів!

субота, 23 вересня 2017 р.

Ein Feuilleton. Reformen der Rentensysteme: was hat die Schweiz mit der Ukraine gemeinsam.

Ein Zufall: sowohl in der Ukraine als auch in der Schweiz diskutiert man im Herbst 2017 über die Reformen der Rentensysteme.

Stand des Rentensystems der Ukraine:
- Ausgaben für die Renten betragen ca. 17 % des Bruttoinlandsproduktes (im Vergleich: für die Investitionen - nur noch 12%).
- Dabei liegt eine durchschnittliche Rente ist unter der Armutsgrenze.
- Anzahl der Leute, die Beiträge leisten liegt sehr knapp über der Anzahl der Rentenbezieher.
- Kaum jemand findet das System gerecht.

In der Schweiz ist die Lage bei weitem nicht so schlimm. Aber sie verschlechtert sich allmählich, weil aufgrund der demographischen Entwicklung die Anzahl der Rentenbezieher steigt, wobei die Anzahl der Beitragszahler schmilzt und die Zinsen tief bleiben.

Was aber interessant, ist: in beiden Länder redet man von jeweils konkreten Zahlen des Pensionsalters und von konkreten Geldbeträgen in UAH oder in CHF. Dies führt dazu, dass beide Rentenreformen nach demselben Prinzip vorgehen: einige richtige aber unpopuläre Massnahmen werden durch populistische Massnahmen besänftigt. In beiden Länder will man die Leute dazu bewegen, länger zu arbeiten, und dafür besticht man vor allem die Neu-Pensionierten mit einer höheren Rente.

In der Ukraine mag das unumgänglich sein - man lernt ja erst, wie man in einer Demokratie trotzdem komplexe und verantwortungsbewusste Entscheide trifft. In der Schweiz aber ist der Ansatz der Rentenreform komplett deprimierend: Was macht man als erstes angesichts des zu erwartenden Anstiegs der Anzahl von Neu-Pensionierten? Ihnen die Rente erhöhen!

Dies ist wohl das Bestechungsgeld, damit die anderen - korrekten - Massnahmen angenommen werden:
1. Erhöhung des Rentenalters für die Frauen - weil Lebenserwartung, grad bei den Frauen, gestiegen ist.
2. (Moderate) Senkung der Renten aus der 2. Säule, weil bei tiefen Zinsen die Pensionsersparnisse stagnieren.
Unter dem Strich bleibt aber: eine leichte Beraubung der jüngeren Generationen durch die älteren Generationen.

So eine Beraubung hat in der Ukraine dazu geführt, dass das Rentensystem kurz vor einem Kollaps steht und man drastische Massnahmen ergreifen muss, um das System zumindest hablwegs zu sanieren.

Wäre schade, wenn die Schweiz sich jetzt auf den gleichen Weg begibt, den die Ukraine bereits fast bis zu bitteren Ende durchgemacht hat.

Bei einer Reform des Rentensystems ist eine Diskussion über konkrete Geldsummen, Steuersätze und Lebensalter komplett falsch am Platz! Weil solche Fragestellungen allerlei Populisten sofort eine einfache Angriffsfläche bieten.

Stattdessen muss man über die Prinzipien und Formeln diskutieren! Nur so können diejenigen in die Diskussion miteinbezogen werden, die traditionell am wenigsten dran teilnehmen: die jüngeren Generationen, die schliesslich die Rechnungen berappen müssen.

Könnte die Schweiz nicht eine Pionierrolle spielen und den Weg zu einem nachhaltigen Rentensystem aufzeigen? Die Schweiz hätte ja (noch) alle guten Grundlagen dafür!

неділя, 3 квітня 2016 р.

Appeal to the citizens of the Netherlands: Let us save Europe together!

My dear Dutch people! On April 6, you are going to have a vote on a decision, which will directly affect my home country. So I feel myself justified to voice my opinion about the case in point.

I grew up in Ukraine, to be precise: in the eastern part of it, in the very city of Slovyansk, where the Russian war against Ukraine started in 2014, less than a month after Moscow completed its annexation of Crimea. So I know what it is to follow the grim news from the occupied city and to listen to the sound of artillery salvos over the phone while talking to friends and relatives on the ground. In the end, I had to help those friends and relatives to evacuate from Slovyansk as life there became too dangerous for them. We are all relieved that Slovyansk was liberated by Ukrainian army 3 months later, but I still have some acquaintances living in Donetsk under de-facto occupation and their life is not fun…

Why that war started? I’m convinced that the main reason is that the gang around Mr. Putin feared that after the Maidan Revolution of Dignity in winter 2013/2014 Ukraine is going to become more like typical European state with the rule of law and open competitive economy. And by doing so Ukraine will serve as a powerful showcase for Russians, encouraging them to end Mr. Putin’s kleptocratic rule.

Back in 2013, as protests in Kiev on Maidan square started, almost nobody in Ukraine has seen Russia or even Mr. Putin as a threat. Candles were lit on Maidan in December 2013 by Ukrainian protesters to commemorate victims of terror attacks in Russian city of Volgograd.

Now the mood in the county is very different. While most Ukrainians still cannot hate ordinary Russians for all the wrongs the Moscow rulers inflicted on Ukraine in the past two years, they still want to distance themselves from Russia as far as possible.

One good example is my own family. My mother was born in Russia and Russian is the language we speak together. However, my mother offered to cook food for Ukrainian soldiers and my sister brought that food (and much else) together with other volunteers to the frontline in Donbas. My brother-in-law used to be an officer in the Soviet army and he obtained his PhD in a military discipline in Moscow (there his doctoral thesis still counts as classified). But now he bought firearms and together with his son he practiced shooting, to be able, in his words “to meet with dignity the Russian occupiers” if they appear near Kiev there the family of my sister now lives.

Russian aggression has revealed that there are little differences between Ukrainian- and Russian-speaking Ukrainians. The only remaining difference is: between people who want the county to be modernised and those, who have found their comfortable place within some corruption schemes, and therefore they oppose the change.

My family and I belong to the camp, which wants modernisation. We expect that the association agreement with the EU will not only bring the strengthening trade ties between Ukraine and the EU, which is crucial for the Ukrainian economy after Ukraine has de-facto lost its hitherto most important Russian export market. Besides that, the association agreement contains provisions which will help us – the Ukrainian civil society – to apply pressure on our political class to carry out anti-corruption reforms. We also hope, that the association agreement will facilitate the know-how transfer from the EU to Ukraine on how to build sustained public institutions.

It might all seem like the only beneficiary of the association agreement is Ukraine. But that only if viewed from a very short-term perspective. The Economist newspaper in its recent article has wonderfully summarised what is at stake in the long-term:
“For Ukraine, the economic promise of the deal is immense. For the Dutch, the reason to ratify it is to deny Mr Putin the fulfilment of his wish for a corrupt and anti-European Ukraine. Ever since Maidan, Russia has been trying to reassert control by spreading chaos on Ukraine’s border. The Dutch learned better than any other country what such chaos can mean, when scores of their countrymen were killed in 2014, in the downing of flight MH-17. When Ukrainians turned towards Europe, their dream was for their country to escape the pit of corruption and chaos. They are still struggling to climb out. Dutch voters should not step on their fingers.”

From my side I only want to add, that for Ukrainian volunteers helping the army and refugees from the East, for the members of civil society, who work day and night on countless projects aimed at reforming the country, a NO vote would amount to much more than if someone just stepped on your fingers. Many will perceive such a vote as a stab in the back.

If the Dutch voters for some reason want to punish their own political class or the Brussels eurocrats, but in effect end up punishing the people representing the best Ukrainian (and perhaps even European) future, that would be a genuine European tragedy indeed.

неділя, 7 грудня 2014 р.

SRF Tagesschau – „die nützlichen Idioten“?

Ein nützlicher Idiot ist umgangssprachlich ein Mensch, der nur zu oft mit bestem Willen und mit lauterster Gesinnung fremden Interessen dient, die er nicht zu durchschauen Willens oder in der Lage ist.

SRF Tagesschau veröffentlicht eine brutale Informationsmanipulation und weigert sich soweit, diese zu berichtigen

Am 2. Dezember hat die SRF Tagesschau (ab 10‘55‘‘) ein Video aus dem Bezirk Schyrokyi der Stadt Donezk gezeigt, mit dem folgenden off-Text:
"In der Ostukraine gehen derweil die Kämpfe weiter. Bilder aus der Stadt Donezk zeigen heftiges Artilleriefeuer der ukrainischen Armee."

Aktive Mitglieder der ukrainischen Diaspora sowie einige nicht indifferente Schweizer haben SRF drauf hingewiesen, dass dies eine Fälschung ist: dieser GRAD-Raketenbeschuss wurde von den sogenannten „pro-russischen Rebellen“ ausgeführt. Viel mehr Info dazu kann z.B. hier nachgelesen werden.

Hier ist eine Reihe von Links, wo die Details zum unserem Email-Verkehr mit den Tagesschau-Redaktoren nachgelesen werden können:

http://www.humankonzept.ch/recherchendienst/ukraine/srf-tagesschau-02-12-14-vorher-nachher
http://www.humankonzept.ch/recherchendienst/ukraine/srf-tagesschau-donezk
http://www.humankonzept.ch/recherchendienst/ukraine/srf-tagesschau-donezk-2
http://www.humankonzept.ch/recherchendienst/ukraine/srf-tagesschau-donezk-3
http://www.humankonzept.ch/recherchendienst/ukraine/srf-tagesschau-donezk-4

Momentaner Stand ist: die Tagesschau-Redaktoren haben zugegeben, dass sie einen Fehler gemacht haben, ohne die genauen Gründe für den Fehler anzugeben. Sie haben behauptet, eine Korrektur auf der SRF Webseite publiziert zu haben unter:
http://www.srf.ch/allgemeines/korrekturen

Zum einen finden wir eine solche „Korrektur“ komplett inadäquat und verlangen eine ordentliche Berichtigung während einer Tagesschau-Sendung. Zum anderen, ist sogar diese klägliche Korrektur kann derzeit auf der Website der SRF nicht mehr gefunden werden.

Somit bleiben wir bei der SRF dran, bis wir sehen, dass sie sich tatsächlich verbessert haben und in ihrer Arbeit tatsächlich ihrer gesetzlichen Aufgabe entsprechen: „Redaktionelle Sendungen mit Informationsgehalt müssen Tatsachen und Ereignisse sachgerecht darstellen“.

In der gleichen Sendung verheimlicht SRF auch wichtige Informationen

Nach dem Video mit dem GRAD-Beschuss hat die Tagesschau noch zwei Männer in der Militäruniform gezeigt, begleitet mit den Worten:
"Es gibt aber Zeichen der Entspannung. So sollen laut einem ukrainischen Armeesprecher Verhandlungen über einen Waffenstillstand in Donezk im Gange sein."

Donezk_Verhandlungen_Askarov&Lenzov

Für die Zuschauer wäre aber sicherlich interessant zu wissen, wer auf diesem Bild drauf ist? Hätten die SRF Jounalisten ein bisschen recherchiert, hätten sie folgendes herausgefunden:
Links auf dem Foto ist Vertreter der Ukraine Generalleutnant Volodymyr Askarov;
Rechts - Vertreter der "Rebellen", Generalleutnant Aleksandr Lenzov - stellvertretender Chef der russischen Armee (Bodentruppen).

Informationskrieg geht voran, wollen wir dies, oder nicht. Die Aufgabe der freien Journalisten – das Publikum davon zu schützen, nicht die Ausreden zu suchen, warum dies schwierig ist.

In der Diskussion mit SRF hat die stellvertretende Redaktionsleiterin der Tagesschau folgende grundsätzliche Anmerkung gebracht:
„Die Berichterstattung über das Geschehen in der Ukraine gehört zu den anspruchsvollsten Aufgaben im Medienalltag.“

Ich habe folgendes darauf geantwortet und will dies auch hier wiederholen:

1. Jedem, der sich mit dem Konflikt ernsthaft auseinander gesetzt hat, ist klar: es geht vor allem um einen Informationskrieg. Diesen Informationskrieg gegen die Ukraine führt Moskau bereits seit Sommer 2013, er hat also bereits vor den Maidan-Protesten in Kiew angefangen. Ein weiterer Gegner in diesem Krieg ist das, was man unter dem Sammelbegriff "Westen" versteht. Die Schweiz ist im Verständnis der Russen auch ein Teil des Westens, wollen die Schweizer das, oder nicht. Somit wird dieser Krieg unter anderem auch gegen die Schweiz geführt! Einen Krieg führt der Aggressor, um zu siegen. Somit hat der unfreiwillige Gegner sich zu verteidigen, wenn er natürlich nicht verlieren will. So wie die Ukraine dies jetzt an allen Fronten tut. Somit kann ich zwar nachvollziehen, dass der Informationskrieg für die Schweizer Journalisten anspruchsvoll ist, muss sie aber trotzdem auffordern, mehr daran zu arbeiten, dass sie bessere Abwehrkraft gegen die moskauer Propaganda haben.
In diesem Sinne empfehle ich einen kurzen Ausschnitt aus einer neuerlichen Rede des berühmten Historikers Timoty Snyder:
https://www.youtube.com/watch?v=foSg6Ch97V4

2. Die Berichterstattung fast aller russischen Medien, sowohl in Russland selber, als auch im Ausland (z.B. das mittlerweile weltbekannte Versehekanal Russia Today), hat leider seit einiger Zeit kaum etwas mit Journalismus zu tun, sondern dient zu den Zwecken des Informationskrieges (ich kann es verdammt gut beurteilen: Russisch ist meine Muttersprache, meine Mutter kommt aus Russland). Sehr oft machen sie genau das, was die Tagesschau am 2. Dezember (fehlerhaft) gemacht hatte: die Nachricht wird zu ihrem kompletten Gegenteil umgedreht. Wenn die Schweizer Journalisten in einer solchen Situation wie gewohnt anstreben werden, "ausgewogen zu berichten" und die Mitte zu suchen, dann werden sie im besten Fall Halblügen verbreiten. Und genau das ist das Ziel der Putins Propaganda-Maschine!
Aus meiner Sicht, es ist viel besser, sich mit der Materie richtig auseinander zu setzen, eigene fundierte und begründete Meinung zu bilden, und dann diese dem Publikum zu präsentieren. Die ukrainische Diaspora in der Schweiz ist gerne bereit, die Schweizer Journalisten dabei zu unterstützen (und wir haben auch nichts dagegen – würden sogar begrüssen – wenn die russische Diaspora das gleiche tut).